KS Energie- und Umweltpreis

Übersicht

Der KS Energie- und Umweltpreis

Der Klimakrise muss adäquat begegnet werden, auch und gerade im Feld der Mobilität. Dafür bedarf es

  • neuartiger Mobilitätssysteme,
  • intelligenter und automatisierter Verkehrsplanung in städtischen und ländlichen Gebieten
  • einer Verzahnung von unterschiedlichsten Mobilitätsarten, die lückenlos und für den Nutzer komfortabel ineinandergreifen, und
  • Innovationen in der Fahrzeugtechnologie, besonders in puncto Antriebsarten,

Erforderlich ist eine Mobilität, die nachhaltig ist, die aber auch die Lebenswirklichkeit der Menschen mit ihren Alltagsanforderungen berücksichtigt.

Seit 1981 verfügt der KS e.V. mit dem Energie- und Umweltpreis über ein Motivationsinstrument zur Einsparung von Energie und Reduzierung von Emissionen, zum schonenden Umgang mit knappen Ressourcen. Damit haben wir uns schon früh und als Vorkämpfer für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Verkehrssektor stark gemacht. Der KS e.V. fördert eine umweltgerechte und nachhaltige Mobilität.

 

„Blickt man auf den fortschreitenden Klimawandel und auf die Unsicherheit bei der dauerhaften Versorgung mit Rohstoffen: Wenn wir diesen Wettbewerb nicht schon seit mehr als 40 Jahren hätten, müssten wir ihn spätestens jetzt erfinden!

Wir sind daher außerordentlich stolz, mit dieser Auszeichnung jetzt und in Zukunft wertvolle Denkanstöße und Lösungen
für mehr Klimaschutz prämieren zu können.“

Ole Eilers, Präsident des KS e.V.

Von Anfang an stand der Preis unter prominenter Schirmherrschaft: Zunächst war es das Bundesministerium für Forschung und Technologie, später das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Seit 2022 ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Schirmherr der Auszeichnung.

Durch Fortschritte in der Fahrzeugtechnik allein sind die Klimaschutzziele in der angestrebten Zeit nur schwer zu erreichen. Deshalb vergibt der KS seinen Energie- und Umweltpreis 2023 erstmals in zwei Kategorien: Fahrzeugtechnik und Mobilitätssysteme. Für diese Kategorien stellt der KS e.V. jeweils eine Spende von 5.000 Euro zur Verfügung, die gemeinsam mit dem jeweiligen Preisträger einer gemeinnützigen Organisation oder sonstigen förderungswürdigen Einrichtung aus dem Verkehrs-, Umwelt- bzw. Klimaschutz-Bereich zugewandt wird.

Teilnehmer des Wettbewerbs sind nicht nur Fahrzeughersteller und Zulieferer, sondern z. B. auch Mobilitätsanbieter, Verbände und sonstige Organisationen. Die Gewinner werden von einer hochkarätig besetzten Expertenjury benannt.

 

Bewerbung

Teilnahmevoraussetzungen für Kandidaten

Vergeben wird der KS Energie- und Umweltpreis in den zwei Kategorien Fahrzeugtechnik und Mobilitätssysteme. Bewerber in der Kategorie Fahrzeugtechnik sollten aus der Pkw-, Nutzfahrzeug- oder Motorradindustrie sowie aus der Zulieferindustrie kommen. Der Preis für Mobilitätssysteme richtet sich in erster Linie an Verkehrsträger, Mobilitätsanbieter, Kommunen, Institutionen, Verbände oder Organisationen. Vorschläge für Kandidaten kann jeder einreichen – egal, ob Privatleute, Firmen, Medienvertreter, Organisationen oder Verbände. Wichtig ist jedoch, dass die Vorschläge bzw. Innovationen bereits heute realisiert sind bzw. kurz vor dem Rollout stehen.

Bewerbungsunterlagen

Zur Beurteilung durch die Expertenjury muss die jeweils eingereichte Innovation über das Formular oder formlos in einer Kurzfassung dargestellt werden. Dabei sollten vor allem folgende Fragen beantwortet werden:

Für die Kategorie Fahrzeugtechnik:

• Was macht den Vorschlag im Hinblick auf Energiesparen und eine Verbesserung von Klima- und Umweltschutz interessant und damit innovativ?

• Was unterscheidet den Vorschlag von bisherigen Entwicklungen bzw. Technologien?

• Welche konkreten Maßnahmen der vorgeschlagenen Innovation haben zu einer Energieeinsparung bzw. mehr Klima- und Umweltschutz geführt?

Für die Kategorie Mobilitätssysteme:

• Wodurch zeichnet sich das vorgeschlagene Mobilitätssystem in Bezug auf Energiesparen und mehr Klima- und Umweltschutz aus?

• Welche konkreten Vorteile sind damit für die Nutzer verbunden?

• Kann das Konzept beliebig auf weitere Regionen bzw. Anwender erweitert werden (bei Städtekonzepten etc.)?
 

Jetzt online bewerben

Bewerbungszeitraum für 2023

Annahmeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 31. März 2023.

Die Unterlagen können eingereicht werden:

per Online-Formular:

Hier geht es zum Bewerbungs-Formular

per E-Mail an:

Isabella.Finsterwalder@ks-auxilia.de

Betreffzeile: „KS Energie- und Umweltpreis 2023“

oder per Post an:

Automobilclub Kraftfahrer-Schutz e.V. (KS)

KS Energie- und Umweltpreis

Postfach 15 12 20

80047 München

Expertenjury

Die Mitglieder der Expertenjury

Seit der Initiierung des KS Energie- und Umweltpreises vor mehr als 40 Jahren setzt der Automobilclub KS e.V. auf eine hochkarätig besetzte Expertenjury. Sie evaluiert die eingereichten Kandidatenvorschläge und entscheidet über die Gewinner. Dem Gremium gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Wissenschaft ebenso an wie aus der Bundes- und bayerischen Landesregierung, aus dem Journalismus sowie aus Verbänden und Organisationen. Sie alle verfügen über höchste Fachkompetenz in den Bereichen Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz.

Thomas Achelis,
Kommunikationsberater und Initiator des KS Energie- und Umweltpreises, München

Prof. Dr.-Ing. Dieter Anselm,
ehemaliger Direktor Allianz Versicherungs-AG, Allianz Zentrum für Technik, München

Werner Bicker,
Fachjournalist Nutzfahrzeuge und Vorsitzender des Verbandes der Motorjournalisten (VdM), Stuttgart

Dr. Martina Gikadi,
Referat IVA5 – Fahrzeugindustrie, automatisiertes und vernetztes Fahren im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin

Dr. Karin Jäntschi-Haucke,
Ltd. Ministerialrätin, Referat 61, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München

Prof. Dr. -Ing. Sandra Krommes,
Sustainable Engineering & Management, Technische Hochschule Rosenheim, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen, Rosenheim

Dr. Ulrich W. Schiefer,
MBA, Geschäftsführer AtTrack, Gesellschaft für Mobilität | Technologie | Produkte | Beratung, Stuttgart

Boris Schmidt,
Redakteur Technik+Motor, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Frankfurt

Dr. Marcel Schoch,
freier Redakteur, ehemaliger Konservator Deutsches Museum, Bereich Landverkehr, München

Christine Völzow,
Geschäftsführerin, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik, vbw - Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft e. V., München

Preisverleihung

Die Festveranstaltung zur Verleihung des 41. KS Energie- und Umweltpreis findet am 14. Juli 2023 um 11 Uhr in der Alten Kongresshalle München statt.

Alte Kongresshalle

Am Bavariapark 14

D-80339 München

  Kartenansicht (Google Maps)

 

Anfahrt

Mit dem Auto: Öffentliche Parkmöglichkeiten gibt es in unmittelbarer Nähe auf der Theresienwiese, in der öffentlichen Tiefgarage in der Gollierstraße 4 oder im Parkhaus Park & Ride Heimeranplatz in der Garmischerstraße 19.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Münchner Hauptbahnhof ist die Alte Kongresshalle innerhalb von zehn Minuten mit der U 4 Richtung Westendstraße oder mit der U 5 Richtung Laimer Platz, mit Ausstieg an der Haltestelle Schwanthalerhöhe erreichbar.

U-Bahn: U 4 / U 5: Haltestelle Schwanthalerhöhe

S-Bahn: S 7 / S 20 / S 27: Haltestelle Heimeranplatz

Umsteigen in die U 4 oder U 5 bis zur Haltestelle Schwanthalerhöhe

Bus: Metrobus 53: Haltestelle Schwanthalerhöhe

Stadtbus 134: Haltestelle Theresien- oder Schwanthalerhöhe

Stadtbus 131: Haltestelle Hans-Fischer-Straße

Fahrplanauskünfte und eine genaue Übersicht der Verbindungen öffentlicher Verkehrsmittel zur Alten Kongresshalle gibt es beim Münchner Verkehrs- und Tarifverbund unter www.mvv-muenchen.de.

bisherige Preisträger

Die Geschichte des KS Energie- und Umweltpreises

Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich der Automobilclub KS e.V. für mehr Umweltschutz und Energiesparen im gesamten Bereich des automobilen Verkehrs.  Um den Stellenwert der Automobilbranche für Energiesparen sowie Klima- und Umweltschutz zu unterstreichen, beschloss der KS, ab 1981 jährlich einen Energiesparpreis auszuschreiben.

Der damalige bayerische Umweltminister, Alfred Dick, war von der Idee sehr angetan und unterstützte die Aktion nach Kräften. Andreas von Bülow, damals Bundesminister für Forschung und Technologie, übernahm die Schirmherrschaft. Im Laufe der Jahre weitete der Automobilclub sein Engagement sukzessive aus.

Seit 2023 honoriert der Automobilclub das Engagement der Branche, der Klimakrise noch entschiedener zu begegnen. So wird der KS Energie- und Umweltpreis jetzt in zwei voneinander abgegrenzten Kategorien vergeben.

Hier erhalten Sie einen Überblick über alle bisherigen Preisträger:

Jahr Preisträger Produkt / Technik Preiskategorie
2023 Bosch Automated Valet Parking Mobilitätssysteme
2023 Knorr-Bremse Restschleifmomentreduzierungssystem Fahrzeugtechnik
2022 Opel Opel Vivaro-e HYDROGEN  
2019 CNG-Club e.V. CNG-Antriebe  
2018 IVECO Heuliez E-Bus-Konzept  
2017 Toyota Toyota Mirai  
2016 Scania Hybrid-Lkw P 320  
2015 Volkswagen Konzern Plug-In-Hybrid im Golf GTE1 und Audi A3 e-tron2  
2014 Nissan Center Europe Nissan Leaf 2013  
2013 Daimler AG Nanoslide und Citaro  
2012 Scania Geschwindigkeitsregelanlage "Scania Cruise Control with Active Prediction"  
2011 PSA Peugeot Peugeot 3008: Weltweit erstes Full-Hybrid-Diesel-Fahrzeug  
2010 Fiat zylinderselektive Ventilsteuerung MultiAir  
2009 Daimler Integration der Lithium-Ionen-Batterie ins Automobil  
2008 Volkswagen Motor-Getriebekombination TSI/DSG  
2007 BMW Group BMW Efficient Dynamics  
2006 DaimlerChrysler CGI-Technologie  
2005 DaimlerChrysler BlueTec-Dieseltechnologie  
2004 Bosch und Audi Piezoinjektoren-Technik  
2003 Opel Twinport-Technik  
2002 ZF Getriebe GmbH 6-Gang-Automat myTronic  
2001 Peugeot-Citroën FAP Dieselrußfilter für Pkw  
2000 Volkswagen VW Lupo 3L TDI (Drei-Liter-Lupo)  
1999 Fiat SpA/Bosch Commonrail-Diesel-Motor  
1998 Mitsubishi GDI Benzin-Direkteinspritzer  
1997 Opel Dreizylinder-Ecotec Compact-Motor  
1996 Mercedes-Benz Eco-Training  
1995 Schatz Thermo Engineering Latentwärmespeicher  
1994 Volkswagen VW Golf Ecomatic  
1993 VDA Verkehrs- und Informationsleitsystem  
1992 Fiat Cinquecento  
1991 Opel Vectra-Baureihe  
1990 Audi Audi 100 TDI Direkteinspritzer-Turbodiesel  
1989 Citroën neuer Dieselmotor des AX  
1988 Volkswagen neuer Passat  
1987 MAN Stadtlinienbus SL 202  
1986 Continental E.O.T.-Reifenkonzept  
1985 Daimler-Benz Baureihe W 124  
1984 Ford erster kleiner Direkteinspritzer-Diesel  
1983 BMW/Bosch BMW 525e  
1982 Daimler-Benz Mercedes-Energie-Konzept  
1981 VW / Audi Formel E  

Über den KS

Der Automobilclub KS e.V. auf einen Blick

Mit mehr als 700.000 Mitgliedern ist der 1935 gegründete KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) der drittgrößte Automobilclub in Deutschland. Gemeinsam mit seinen Tochterfirmen AUXILIA Rechtsschutz-Versicherungs-AG und KS Versicherungs-AG bietet der Automobilclub eine breit gefächerte Palette an Club- und Versicherungsleistungen: angefangen bei der Wildschadenhilfe über den KS-Notfall-Service bis hin zu preisleistungsstarken sowie mehrfach ausgezeichneten Rechtsschutz- und Schutzbriefversicherungen.

Seit Gründung schenkt der Automobilclub KS e.V. der Verkehrssicherheit größte Aufmerksamkeit. So führt der Club entsprechend der „Vision Zero“ und damit der Verringerung von Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr regelmäßig Veranstaltungen, Trainings, Seminare und Kurse zur Erhöhung der Sicherheit auf der Straße, wie beispielsweise im Rahmen von Verkehrssicherheitstrainings oder der Aktion „Kind und Verkehr“, durch. Darüber hinaus engagiert sich der KS seit mehr als 40 Jahren für mehr Umweltschutz und Energiesparen im gesamten Bereich des automobilen Verkehrs. Um den Stellenwert der Automobilbranche für Energiesparen sowie Klima- und Umweltschutz zu unterstreichen, beschloss der KS, ab 1981 jährlich den KS Energie- und Umweltpreis zu vergeben.

Seit Jahrzehnten ist der Automobilclub KS e.V. Mitglied der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und zählt zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Auf europäischer Ebene hat der KS zudem 2008 den EAC European Automobile Clubs ins Leben gerufen. Im EAC sind europäische Automobilclubs mit insgesamt rund drei Millionen Mitgliedern organisiert. Der Verband vertritt die Anliegen europäischer Verkehrsteilnehmer gegenüber den Institutionen der Europäischen Union und der nationalen Politik. Schwerpunkte sind die Förderung der Harmonisierung verkehrsrechtlicher Bestimmungen in EU-Mitgliedsstaaten sowie Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit in der Mobilitätsbranche.

Kontakt

Sie möchten mehr über den KS Energie- und Umweltpreis wissen?
 
Sie haben Fragen zu den Möglichkeiten der Bewerbung um den KS Energie- und Umweltpreis?
 
Sie sind an Presseberichterstattung zur Preisverleihung interessiert oder benötigen Bildmaterial?

 

Kontaktieren Sie gerne unsere Pressesprecherin!

Automobilclub und Verkehrssicherheit

Isabella Finsterwalder

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Heilmannstraße 33a
81479 München

  0 89 / 74 49 24 24

  0171 / 83 02 371

  Isabella.Finsterwalder@ks-auxilia.de

Bildergalerie

Impressionen der Preisverleihung 2023

Hier finden Sie Fotos der Preisverleihung des 41. KS Energie- und Umweltpreises.

Die Veranstaltung fand am Freitag, den 14.07.2023 in der Alten Kongresshalle in München statt.

Die Fotogalerie enthält Bilder der Preisträger, Spendenempfänger und Bilder rund um das Event. Gerne können Sie diese herunterladen.

In der Kategorie Fahrzeugtechnik wurde Knorr-Bremse für das „Restschleifmomentreduzierungssystem“ ausgezeichnet, in der Kategorie Mobilitätssysteme Bosch für „Automated Valet Parking“.

Hinweise zur Verwendung der Fotos:
Abdruck von Fotos und Grafiken honorarfrei, nur zur Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zum KS Energie- und Umweltpreis
Fotohinweis: Automobilclub KS e.V. (sofern nicht anders angegeben). Belegexemplar bzw. -link erbeten.