Datenschutz

Präambel

Wann immer eine Datenübertragung während Ihres Besuchs auf der Website des KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V., der AUXILIA Rechtsschutz-Versicherungs-AG oder der KS Versicherungs-AG (nachfolgend KS-Gruppe genannt) notwendig wird, garantieren wir Ihnen einen Sicherheitsstandard, der sich an die gängigen und zertifizierten Verfahren anlehnt.

Dort, wo wir Ihre persönlichen Daten abfragen, beschränken wir uns nur auf die relevanten Daten, die wir auch wirklich benötigen. Die KS-Gruppe wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der KS-Gruppe in Verbindung bringen. In den durch individuelle Anmeldung geschützten Bereichen (z.B. Kunden- und Vermittler-Portal) protokollieren wir die Zugriffe, um in Anspruch genommene Dienstleistungen und beantragte Änderungen dokumentieren zu können. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen wird von unserem Datenschutzbeauftragten in Ihrem Interesse überwacht. Wenn Sie Auskünfte oder Erläuterungen wünschen, können Sie sich an ihn wenden.

Gegen die Beeinträchtigung Ihres Persönlichkeitsrechts durch den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten schützen Sie die einschlägigen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Die KS-Gruppe hält sich streng an diese Datenschutzgesetze. Wir verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit Sie bei Ihrer Anforderung an uns hierin einwilligen oder wenn dies sonst gesetzlich zulässig ist.

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzhinweisen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website aufrufen.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.  Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) trotz aller ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um Domains, IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Dauer der Speicherung

Die bei dem Hoster gespeicherte Daten werden nach 3 Kalendertagen gelöscht.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Website sog. „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte des von Ihnen zum Aufruf unserer Website eingesetzten Endgerätes gespeichert werden. Durch in den Cookies enthaltene charakteristische Zeichenfolgen kann der von Ihnen verwendete Browser beim Aufrufen unserer Website identifiziert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf das von Ihnen verwendete Endgerät übertragen. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und die Bereitstellung bestimmter Funktionalitäten unserer Website zu ermöglichen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Man unterscheidet zwischen sog. „Session-Cookies“, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und sog. „Permanenten-Cookies“, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert und erst nach Ablauf eines definierten Zeitraums gelöscht werden. Hinsichtlich ihrer Funktionen haben wir die auf unserer Website verwendeten Cookies in die nachfolgenden Kategorien eingeteilt:

  • Notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website essentiell. Diese helfen uns eine fehlerfreie, sichere und komfortable Nutzung unserer Website und Services zu ermöglichen. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.

  • Cookies für statistische Zwecke

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen, Zugriffsquellen eruieren, die Leistung unserer Website ermitteln und die Inhalte weiter optimieren. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden anonymisiert verarbeitet.

  • Cookies für werbliche Zwecke

Cookies zum Zwecke des Marketings werden auf unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt. Diese Unternehmen nutzen Informationen aus dem Cookie, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Auf dieser Basis wird Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites angezeigt. Gleichzeitig geben diese Cookies uns auch Rückmeldung über den wirtschaftlichen Erfolg von werblichen Maßnahmen, wie z.B. Anzeigen in Suchmaschinen.

Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies können Sie unseren Cookie-Informationen entnehmen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Nutzung des Usercentrics – Consent-Tools erfolgt zur Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Web-Technologien. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Speicherung der Einwilligung erfolgt nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO i. V. m Art. 7 Abs. 1 DS-GVO zum Nachweis Ihrer Einwilligung zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen.

Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in diese im Cookie-Consent-Tool und in den Datenschutzhinweisen gesondert behandelt.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zum Zwecke der technischen Bereitstellung unserer Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte, durch Ihren Browser automatisch übermittelte Informationen verarbeiten, damit unsere Website in Ihrem Browser angezeigt und genutzt werden kann. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und in sogenannten „Server-Log-Dateien“ gespeichert. Bei den von Ihrem Browser übermittelten und in den Server-Log-Dateien gespeicherten Informationen handelt es sich um die nachfolgenden Informationen:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Status Code

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Zugriffsdaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltetet Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Dauer der Speicherung

Die bei dem Hoster gespeicherte Daten werden nach 14 Kalendertagen gelöscht.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Dauer der Speicherung

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).  Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an datenschutzbeauftragter@ks-auxilia.de zu richten.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Telefonnummer, Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Dauer der Speicherung

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an datenschutzbeauftragter@ks-auxilia.de zu richten.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Beschreibung, Umfang Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten und als solche gekennzeichneten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Mitglieds-Nr.
  • Name
  • Anschrift
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • Mobilfunknummer

Folgende Daten werden im Rahmen des Login-Prozesses erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Passwort

Im Zeitpunkt des Logins werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Logins

Dauer der Speicherung

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an datenschutzbeauftragter@ks-auxilia.de zu richten.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Soweit Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Website der Dienst Google Analytics 4 eingesetzt, der für den europäischen Raum von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“) bereitgestellt wird.

Google Analytics 4 verwendet JavaScript und Pixel, um Informationen von Ihrem Endgerät auszulesen sowie Cookies, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern. Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Analytics 4 werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • User-ID und Geräte-ID
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
  • Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer)
  • Heruntergeladene Dateien
  • Angeklickte Links zu anderen Website
  • Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions)
  • Technische Informationen (Betriebssystem, Browsertyp, -version und -sprache, Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung)
  • Ungefährer Standort (Land, Region und ggf. Stadt, ausgehend von der anonymisierten IP-Adresse)

Die IP-Adresse wird standardmäßig um die letzten beiden Ziffern gekürzt. Die Kürzung der IP-Adresse findet auf Servern innerhalb der Europäischen Union statt.

Google verarbeitet die erhobenen Daten in unserem Auftrag, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website zusammenzustellen. Wir nutzen die von Google bereitgestellten Informationen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und unsere Website zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Analytics erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zur Erteilung und zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Abschnitt („Cookie-Management“).

 

Dauer der Speicherung

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link:
https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Auftragsverarbeitung, Datenübermittlung in Drittländer

Wir haben mit der Google Ireland Limited im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von der Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben die Google Ireland Limited und die Google LLC die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden.

Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.

Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Soweit Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Website der Dienst Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick eingesetzt, der für den europäischen Raum von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“) bereitgestellt wird.

Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Analytics Remarketing erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Analytics Remarketing ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zur Erteilung und zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Abschnitt („Cookie-Management“).

Dauer der Speicherung

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie auf der Seite von Google. nter folgendem Link.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Auftragsverarbeitung, Datenübermittlung in Drittländer

Wir haben mit der Google Ireland Limited im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Analytics Remarketing einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von der Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben die Google Ireland Limited und die Google LLC die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden.

Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.

Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Soweit Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, werden auf dieser Website Funktionen des Dienstes Google DoubleClick eingesetzt, der für den europäischen Raum von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“) bereitgestellt wird.

Google DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Nutzers angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.

Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Nutzer wiedererkennen können. Hierzu wird im Browser des Nutzers mit dessen Einwilligung ein Cookie gespeichert, hinter welchem die vom Nutzer besuchten Websites, Klicks und verschiedene weitere Informationen hinterlegt sind. Diese im Cookie gespeicherten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Ads erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Ads ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zur Erteilung und zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Abschnitt („Cookie-Management“).

Dauer der Speicherung

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auftragsverarbeitung, Datenübermittlung in Drittländer

Wir haben mit der Google Ireland Limited im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Ads einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von der Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben die Google Ireland Limited und die Google LLC die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden.

Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.

Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Soweit Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, werden auf dieser Website Funktionen des Dienstes Google DoubleClick eingesetzt, der für den europäischen Raum von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“) bereitgestellt wird.

Google DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Nutzers angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.

Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Nutzer wiedererkennen können. Hierzu wird im Browser des Nutzers mit dessen Einwilligung ein Cookie gespeichert, hinter welchem die vom Nutzer besuchten Websites, Klicks und verschiedene weitere Informationen hinterlegt sind. Diese im Cookie gespeicherten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google DoubleClick erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google DoubleClick ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zur Erteilung und zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Abschnitt („Cookie-Management“).

Dauer der Speicherung

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies mehr speichert. Hiermit kann jedoch eine Beschränkung der zugänglichen Website-Funktionen verbunden sein. Zudem wird darauf hingewiesen, dass DoubleClick unter Umständen auch andere Technologien zur Bildung von Nutzerprofilen verwenden kann. Das Abschalten von Cookies bietet daher keine Garantie dafür, dass keine Nutzerprofile mehr erstellt werden.

Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated

Auftragsverarbeitung, Datenübermittlung in Drittländer

Wir haben mit der Google Ireland Limited im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Ads einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von der Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben die Google Ireland Limited und die Google LLC die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden.

Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.

Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Website das sog. Meta-Pixel, das für den europäischen Raum von der Meta Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Meta”) bereitgestellt wird.

Wir sind gemeinsam mit Meta für die infolge der Einbindung des Meta-Pixels stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten geschlossen, im Rahmen derer die jeweiligen Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die zwischen uns und Meta geschlossene Vereinbarung kann unter dem nachfolgenden Link eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Nach der Vereinbarung sind wir insbesondere für die Erfüllung der Informationspflichten gemäß der Art. 13, 14 DSGVO, für die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben des Art. 32 DSGVO im Hinblick auf die korrekte technische Implementierung und Konfiguration des Meta-Pixels sowie für die Einhaltung der Verpflichtungen nach den Art. 33, 34 DSGVO, soweit es im Zusammenhang mit dem Einsatz des Meta-Pixels zu einer Datenschutzverletzung kommt, verantwortlich. Meta obliegt nach der geschlossenen Vereinbarung insbesondere die Gewährleistung der Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 – 20 DSGVO sowie der Sicherheit des Meta-Pixels im Übrigen gemäß Art. 32 DSGVO.

Das Meta-Pixel ermöglicht es uns, die Besucher unserer Website zielgerichtet mit interessensbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook ansprechen zu können. Hierzu protokolliert das Meta-Pixel nach erfolgreicher Einbindung auf unserer Website, wenn ein Nutzer eine Handlung auf unserer Website vornimmt (bspw. das Hinzufügen eines Artikels in den Einkaufswagen). Das Meta-Pixel erfasst diese Handlungen (sog. „Events“) und übermittelt diese an Meta. Die durch das Meta-Pixel erfassten Events können von uns eingesehen und genutzt werden, um Nutzer unserer Website ggf. gezielt mit Facebook-Werbeanzeigen anzusprechen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von Meta-Pixel erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Meta-Pixel ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zur Erteilung und zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Abschnitt „Cookie-Management“.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

 

Auftragsverarbeitung, Datenübermittlung in Drittländer

Wir haben mit der Meta Ireland Limited im Zusammenhang mit dem Einsatz von Meta-Pixel einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von der Meta Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben die Meta Ireland Limited und die Meta Platforms, Inc. die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden.

Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.

Die Meta Plattforms Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilen, setzen wir auf dieser Website den Dienst Microsoft Advertising ein. Microsoft Advertising ist ein Online-Werbedienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist die Microsoft Ireland Operations Limited, The Atrium Building, Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18, Irland.

Microsoft Advertising wird von uns einerseits für das Schalten von Werbeanzeigen genutzt. Die von uns geschalteten Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Websites und Diensten des Microsoft Search Networks wie z. B. Bing angezeigt. Andererseits nutzen wir die Retargeting- und Conversion-Tracking-Funktionen von Microsoft Advertising. Hierdurch ist es und möglich, die Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unseren Karriere-Website bereits besucht haben, anzupassen. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z. B. Produkte beworben werden, welche sich der Nutzer bereits in unserem Online-Shop angesehen hat („interessensbasierte Werbung“).

Um interessensbasierte Werbung schalten zu können ist eine Analyse der Nutzungsverhaltens der Besucher unserer Karriere-Website erforderlich. Zur Durchführung einer entsprechenden Analyse setzt Microsoft bei Erteilung einer entsprechenden Einwilligung Cookies auf dem von Ihnen eingesetzten Endgerät. Die mittels des Cookies gewonnenen Informationen können genutzt werden, um Sie bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Dabei erhalten wir keine Informationen, mit der einzelne Besucher persönlich durch uns identifiziert werden kann.

Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Microsoft Advertising finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von Microsoft Advertising erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Microsoft Advertising ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zur Erteilung und zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Abschnitt („Cookie-Management“).

Dauer der Speicherung

Microsoft speichert personenbezogene Daten so lange, wie es zur Erbringung der eigenen Dienstleistungen bzw. Produkte oder für rechtliche Zwecke notwendig ist. Microsoft erwähnt zudem, dass die tatsächliche Aufbewahrungsdauer variiert und vom jeweiligen Produkt- oder Service-Angebot abhängt.

Bei Suchanfragen oder Anzeigen über Bing löscht Microsoft Ihre gespeicherten Daten nach 6 Monaten, indem das Unternehmen die IP-Adresse löscht. Bei Suchanfragen über Bing löscht Microsoft Ihre gespeicherten Suchanfragen nach 6 Monaten. Cookie-IDs, die von Microsoft erzeugt werden, werden nach 18 Monaten anonymisiert

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Microsoft widersprechen, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird von Microsoft ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout

Auftragsverarbeitung, Datenübermittlung in Drittländer

Wir haben mit Microsoft im Zusammenhang mit dem Einsatz von Microsoft Advertising einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass im Zusammenhang mit dem Einsatz von Microsoft Advertising personenbezogene Daten in den USA verarbeitet werden, haben wir mit Microsoft die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden. Die von uns mit Microsoft geschlossene Vereinbarung ist unter dem nachfolgenden Link einsehbar: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA?lang=14

Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.

Microsoft ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen das Affiliate Marketing Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin. Dieses besteht neben der AWIN AG aus sogenannten Advertisern (Werbetreibenden) und Publishern (Websitebetreibern), die nach Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich sind. Publisher bieten auf ihren Websites Verlinkungen durch die Verwendung von Werbemitteln auf die Website des Advertisers an. Wir handeln in der Rolle eines Publishers. Wir haben mit AWIN eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortung geschlossen. Hierin ist vereinbart, dass beide Parteien jeweils eigenverantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zuständig sind. Der Vertrag über gemeinsame Verarbeitung ist in den AGB von AWIN unter folgendem Link abrufbar: https://s3.amazonaws.com/docs.awin.com/Legal/Publisher+Terms/2020/DE+Publisher+Terms+GDPR+Annex.pdf

AWIN setzt zur Durchführung ihrer Netzwerkdienste Tracking-Tools ein, um eine Nutzertransaktion (z.B. den Abschluss einer Versicherung) speichern und nachvollziehen zu können. Dabei erhebt AWIN Nutzerdaten, um die Transaktion von uns (Publisher) dem Advertiser zuordnen zu können. Hierzu verwendet AWIN sogenannte Zählpixel. Das Pixel wird auf unseren Abschlussseiten der Leadformulare und des Beitragsrechners eingesetzt.

Die weiteren Cookies, Journey Tags und Device Fingerprinting werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf eine Werbeanzeige oder Werbeempfehlung klicken, auf unsere Seite gelangen und unseren Partner Cookie Einwilligungen zustimmen.

Alle Daten werden von AWIN nur in pseudonymisierter Form verwendet, um die Reichweite der Werbung und/oder die Vertragsabschlüsse nachvollziehen zu können. Dabei handelt es sich um aggregierte Daten, die laut AWIN keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen. Darüber hinaus werden laut AWIN auch keine Nutzerprofile erstellt und

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von AWIN erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von AWIN ist grundsätzlich Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse im Hinblick auf eine vertraglich zugesicherte und mit AWIN abzurechenden Tippgeberprovision, sofern ein Lead und/oder Vertragsabschluss über das AWIN Netzwerk zustande kommt. Die Erhebung sowie Verarbeitung des Transaktions-Pixels erfolgt unabhängig von der Einwilligung des Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO, sofern die Transaktion über einen Partner des Affiliate-Netzwerks initiiert wurde.

Dauer der Speicherung

Die längste Aufbewahrung bei AWIN beträgt bis zu 36 Monaten und bezieht sich auf die Verwendung der der Cookie-Speichermethode (Journey-Tags und des Geräte Fingerprintings`). Sie können diese Cookies jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ in der Fußzeile deaktivieren.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch den AWIN Journey-Tags und des AWIN Geräte Fingerprintings jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ (LINK) in der Fußzeile deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang von AWIN mit den Daten finden Sie auch in deren Datenschutzerklärung: https://www.awin.com/us/privacy#section_awin-and-shareasale-website-visitors

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit AWIN einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die gesetzlichen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden um. Mehr Informationen zum Umgang von AWIN mit den Daten finden Sie auch in AWINs Datenschutzerklärung.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Dauer der Speicherung

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Der Versand unseres Newsletters erfolgt in unserem Auftrag durch die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland („CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Versand von Newsletter organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Bezug unseres Newsletters angegebene E-Mail-Adresse wird auf den Servern von CleverReach gespeichert.

Unser mit CleverReach versandter Newsletter ermöglicht uns eine Analyse des Verhaltens der Empfänger unseres Newsletters. Insbesondere kann analysiert werden, wie viele Empfänger den Newsletter geöffnet haben und wie oft welcher Link innerhalb der Newsletters angeklickt wurde. Mit Hilfe des sog. „Conversion-Trackings“ kann außerdem definiert werden, ob nach dem Anklicken eines Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion auf unserer Website erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach erhalten sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.cleverreach.com/de-de/newsletter-tool/newsletter-reporting/

 

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Bezug unseres Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jedem Newsletter bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten erklären.

Widerspruchsmöglichkeit

Nach der Abbestellung unseres Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse ggf. bei uns bzw. bei CleverReach in einer sog. „Blacklist“ gespeichert, um zu verhindern, dass Sie nach Abbestellung unseres Newsletters weitere E-Mails erhalten. Die in der Blacklist gespeicherten E-Mail-Adressen werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse innerhalb der Blacklist dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern. Die Verarbeitung erfolgt daher auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der für den europäischen Raum von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt wird.

Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Website mittels eines sog. „iFrames“. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Den Angaben von YouTube zufolge werden Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann an YouTube übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf unserer Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von YouTube erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von YouTube ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu Erteilung und zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Abschnitt („Cookie-Management“).

Auftragsverarbeitung, Datenübermittlung in Drittländer

Wir haben mit der Google Ireland Limited im Zusammenhang mit dem Einsatz von YouTube einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von der Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben die Google Ireland Limited und die Google LLC die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden.

Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.

Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Diese Seite nutzt einen Live-Chat des Unternehmens Userlikes UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Live-Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um in nahezu Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Browsertyp/ -version
  • IP-Adresse
  • verwendetes Betriebssystem
  • URL der zuvor besuchten Website
  • Menge der gesendeten Daten
  • Und wenn angegeben: Vorname, Name und E-Mail-Adresse.

 

Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Anliegen, welches Sie uns schildern.

Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben.

Durch das Aufrufen der Website www.ks-axuilia.de, wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.

Darüber hinaus speichert der Betreiber der Website den Verlauf der Live-Chats. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle des Live-Chat-Angebots. Die Verarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erlaubt.

Dauer der Speicherung

Die von Ihnen im Live-Chat eingegebenen Daten verbleiben bei uns und bei Userlike, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an datenschutzbeauftragter@ks-auxilia.de zu richten.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Userlike UG (haftungsbeschränkt) unter http://www.userlike.com/terms#privacy-policy

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Funktionalitäten des Web-Konferenzdienstes Zoom der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA (nachfolgend: Zoom genannt).

Zoom ist ein Video- und Web-Konferenzdienst. Zoom-Web-Konferenzen sind eine besondere Funktion, die es uns ermöglicht, Vorträge mit Moderation an bis zu 500 Teilnehmer zu übertragen.

Es werden dabei Cookies von Zoom auf Ihrem Endgerät gespeichert. Informationen hinsichtlich Cookies und ähnlicher Technologien entnehmen Sie bitte der Cookie-Richtlinie von Zoom: https://zoom.us/cookie-policy

Je nachdem, welche Daten Sie bei der Nutzung von Zoom angeben und wie Sie Zoom verwenden, werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Zoom verarbeitet:

  • Name
  • Benutzername
  • Wohnadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummern
  • Ihre Berufsbezeichnung und Ihren Arbeitgeber
  • Informationen zu Ihrer Kredit-/Debit-Karte oder andere Zahlungsmethoden
  • Informationen zu Ihrem Facebook Profil
  • Allgemeine Informationen über Ihre Produkt- und Dienstleistungspräferenzen
  • IP-Adresse
  • MAC-Adresse
  • Geräte-ID (UDID)
  • Gerätetyp
  • Art und Version des Betriebssystems und die Client-Version
  • Informationen über Ihre Nutzung oder sonstige Interaktion mit unseren Produkten („Nutzungsinformationen“)
  • Informationen, die Sie während der Nutzung von Zoom hochladen, bereitstellen oder erstellen

Dabei werden Daten auf Server von Zoom in den USA übermittelt und dort verarbeitet. Zoom verpflichtet sich auf Basis der mit uns abgeschlossenen Standvertragsklauseln, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Darüber hinaus verschlüsseln wir den Datentransfer mittels End-to-End-Verschlüsselung gemäß den höchstmöglichen Sicherheitseinstellungen, die Zoom uns bietet.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Zoom erhalten Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html

 

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung von Zoom dient internen wie externen Kommunikationszwecken und erfolgt daher in unserem berechtigten Interesse.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung der Web-Konferenzen ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den vorbezeichneten Zwecken der Datenverarbeitung.

Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Zoom verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html

 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, wird jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mitgeteilt, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Verlangen hierüber unterrichtet zu werden.

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat gemeinsam mit den Verbraucherschützern und deutschen Datenschutzbehörden Verhaltensregeln für die Datenverarbeitung in der Versicherungsbranche (Code of Conduct) entwickelt. Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat diese in seinem Bescheid vom 02.11.2012 genehmigt.

Die AUXILIA Rechtsschutz-Versicherungs-AG und die KS Versicherungs-AG sind diesen Verhaltensregeln zum 1. Januar 2015 beigetreten. Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. verpflichtet sich ebenfalls, die Verhaltensregeln einzuhalten. Der Code of Conduct ergänzt und konkretisiert die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes für die Versicherungsunternehmen. Diese Verhaltensregeln unterstreichen, dass der Schutz der Kundendaten oberste Priorität hat.

Den genauen Wortlaut entnehmen Sie bitte hier:
https://www.ks-auxilia.de/fileadmin/user_upload/ks-auxilia.de/Dokumente/Allgemein/Text_CoC.pdf

Letzte Aktualisierung der Datenschutzerklärung: 07/2025